Fahrtenbuch - Ersparnis
Wie im vorherigen Kapitel "Nutzen" bereits erläutert, ergeben sich durch das Führen eines Fahrtenbuches in den meisten Fällen erhebliche finanzielle Nutzen.Welche Ersparnisse durch ein Fahrtenbuch zu erwarten sind, muss in jedem Fall gesondert ausgewertet werden. Dazu können Sie unseren kostenlosen Vergleichsrechner nutzen.
Folgendes Beispiel zeigt auf, welche Einsparungen sich durch Führen eines Fahrtenbuches gegenüber der 1%-Pauschale ergeben können:

Folgende Beispieldaten dienten als Basis für diese Berechnung:
- Bruttolistenpreis: 39.000,- Euro
- Jahreskilometerleistung: 52.000 km
- Steuern und KFZ-Versicherung: 1.600 Euro
- Laufende Kosten (Treibstoff, etc.): 3.200 Euro
- Werkstattkosten: 1.300 Euro
- Entfernung Wohnort/Arbeiststätte: 12 km
Das Beispiel, das mit realistischen Daten erstellt wurde, zeigt auf, dass sich durch Führen eines Fahrtenbuches mehrere Tausend Euro im Jahr einsparen lassen.
Bei einem Privatnutzungsanteil von 30% sind im Beispiel statt über 6.200,- nur unter 3.000,- Euro geldwerter Vorteil zu versteuern.
Bei einem Privatnutzungsanteil von 10% ist die Differenz sogar noch viel größer, hier müssen nur noch ca. 500,- gegenüber 6.200,- Euro als geldwerter Vorteil versteuert werden.
Die letztendliche Einsparung hängt natürlich individuell von den Rahmenbedingungen ab. Wie hoch Ihr individuelles Einsparungspotential für Ihre individuelle Situation ist, können Sie sich mit unserem kostenlosen Vegleichsrechner jetzt ausrechnen lassen!
Sparen Sie jährlich viel Geld durch Führen eines Fahrtenbuches!
Weiterführende Fragen zum Thema Fahrtenbuch
(alle Angaben ohne Gewähr)